MATHE 3ab Ähnlichkeit
Ähnliche Figuren, Streckungsfaktor, zentrische Streckung
Introduction
Arbeitet zu zweit! Geht der Reihe nach vor! Schreibt die blauen Überschriften IMMER ins Heft! Kontrolliert jede Aufgabe selbstständig mit Hilfe des Lösungsbuches oder der Lösungsblätter am Pult! Vergesst nicht, euch in der Liste einzutragen!
Share
Modules
1) Nehmt euch ein farbiges Blatt Papier vom Pult in DIN A4 Format und schreibt A4 in die Mitte des Blattes. Faltet es an der längeren Seite so in die Hälfte, dass die Beschriftung innen liegt. Das entstandene Format heißt A5. Beschriftet das Blatt mit A5 und faltet es wiederum so, dass die Beschriftung innen liegt. 2) Unternehmt weitere Faltungen, bis ihr das Format A8 erhaltet. Vergesst nicht auf die Beschriftung! 3) Faltet das Blatt wieder auf und zieht die Formate A5 bis A8 mit Farbe nach! Vergleicht nun die Formate A4 bis A8! Klebe das Blatt in dein Heft und notiere, was gleich ist und was unterschiedlich ist.
Studiert den blauen Kasten im Buch auf Seite 154! Übertragt NUR den Text in euer Schulübungsheft! Überprüfe anschließend, ob die Winkel und die Verhältnisse der entsprechenden Seitenlängen bei euren Rechtecken wirklich gleich groß sind! Handelt es sich um ähnliche Figuren? Teilt eure Überlegungen einer Lehrperson mit!
432/ 433 (4) ins Buch
Löst die Aufgabe 434 in eurem SÜ-Heft! Notiere mit rotem Farbstift, wo du die Figur vergrößert bzw. verkleinert hast!
Übertragt den GESAMTEN blauen Kasten von Seite 155 in euer SÜ-Heft!
435 (alle) / 436 ins SÜ-Heft!!!!!!
Schaut euch das folgende Video an und beantwortet folgende Fragen in eurem Heft: 1) Was braucht man? (ACHTUNG: verwendet die Abkürzungen aus dem Buch: blauer KAsten auf Seite 155) 2) Übertragt das Merkblatt! Notiere noch zusätzlich, wann eine Figur vergrößert wird, wann sie verkleinert wird (TIPP: denke daran, was du bereits über den Streckungsfaktor weißt)! 3) Wofür braucht man die zentrische Streckung im Alltag?
Schaut euch das Video an! Wenn ihr Fragen dazu habt, diskutiert sie zuerst zu zweit und kommt dann zu einer Lehrperson. WICHTIG: Man verwendet IMMER ein GEodreieck für die Konstruktion!
Du bist jetzt bereit, um zentrische Streckungen selbst durchzuführen! 437b/438 (1)/442
Wenn du schon mit allem fertig bist, hast du 2 Möglichkeiten: entweder suchst du dir einen Mitschüler bzw. eine Mitschülerin, der bzw die Hilfe benötigt. Unterstütze ihn bzw. sie! Oder du bereitest an der Tafel ein Tafelbild zum Thema zentrische Streckung vor. Vielleicht findest du noch jemanden anderen, der bereit ist, das Thema der Klasse mit Hilfe deines Tafelbildes zu präsentieren. Teile deine Entscheidung der Lehrperson mit!