Schreibe die blauen Überschriften in dein Heft und beginne zu arbeiten! Schreibe auch jede/n Arbeitsauftrag/Frage in dein Heft! Wenn du im Internet arbeiten musst, verwende entweder dein Handy oder ein Tablet!
Lese dir im Buch auf Seite 45 den ersten Absatz durch! Schau dir auch die Begriffserklärungen am rechten Seitenrand gut an! Erstelle eine Tabelle mit den wichtigsten Eigenschaften von Kunststoffen. Erkläre unter der Tabelle den Begriff Weichmacher: Was ist das? Nenne ein Beispiel! Was sit das Problem mit den Weichmachern?
Lese dir im Buch auf Seite 45 die blaue Tabelle durch! Erstelle anschließend in deinem Heft eine Mindmap zu den 3 angeführten Kuststoffarten. Beschreibe dabei jeweils: Eigenschaften/Struktur-Vernetzung/Beispiele/Anwendungen. Wenn dir das Buch nicht ausreicht, recherchiere im Internet mit deinem Handy oder einem Tablet!/
Lese dir im Buch auf Seite 46 den ersten Abschnitt durch und schau dir die Tabelle des Links durch! Beantworte in deinem Heft: Wie werden Kunststoffe gekennzeichnet? Hol dir anschließend ein Produkt vom Pult und notiere in dein Heft: Art des Gegenstandes/Zeichen/Erklärung!
Google zuerst einmal, was der Begriff "Recycling" bedeutet und notiere es in dein Heft! Schau dir anschließend den Film an und beantworte folgende Fragen: 1) Was wird sortiert und nach welchen Kriterien wird sortiert? 2) Nenne Stoffe bzw. Produkte, die gut recycelbar sind! 3) Nenne Stoffe bzw. Produkte, die nicht recycelbar sind! 4) Was passiert mit den recycelbaren Stoffen? 5) Was passiert mit den nicht recycelbaren Stoffen?
Schau dir den Film an und beantworte folgende Fragen: 1) Was ist das Western bzw. Eastern Garbage Patch und wo ist es zu finden? 2) Woher kommt dieser Plastikmüll? 3) Was ist Mikroplastik? 4) Vor welchem Problem steht Europa? 5) Wie viel Plastik verbraucht jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr? 6) Mit welchen Problemen hat die Tierwelt zu kämpfen? 7) Wie könnte jeder einzelne einen Beitrag dazu leisten, die Plastikmüllberge zu verhindern?
Klicke auf den Link, lese dir den Artikel durch. Triff dich mit anderen SchülerInnen im hinteren Bereich der Klasse und findet gemeinsam Ideen. Stellt diese anschließend der Klasse vor!