CHEMIE 2018/19 Kohlenwasserstofe
Organische Chemie
Introduction
Nimm dein Heft und schreibe die neue Überschrift: 6) Kohlenwasserstoffe in dein Heft!

Arbeite anschließend der Reihe nach die anderen Module durch. Schreibt jeweils das blau Gedruckte als Unterüberschrift in euer Heft! Ihr dürft gerne zu zweit arbeiten!

Am Ende der Arbeitsphase müsst ihr euer Heft bei der Lehrperson abgeben!
Share
Modules
Recherchiere im Internet, wofür die Abkürzung C steht. Woher kommt diese Abkürzung? Wo steht C im PSE?
Schnapp dir ein PSE und skizziere die Elektronenkonfiguration von Kohlenstoff in dein Heft. Wie viele Valenzelektronen (=Außenelektronen) besitzt Kohlenstoff? Wie viele Bindungen wird er wohl eingehen, um den Edelgaszustand zu erreichen?
Schnapp dir das Chemiebuch: Wissen und verstehen und lies dir auf Seite 38 Kapitel 1 durch! Hol dir vom Pult das Arbeitsblatt 1, fülle es aus und klebe es in dein Heft!
Gebt diese Frage ins Internet ein und notiert die Antwort in euer Heft! Schreibt 3 organische Stoffe darunter, auf die die Erklärung zutrifft.
Lies dir im Buch Wissen und Verstehen auf Seite 38 Absatz 2 durch und studiere die Tabelle 38.1 ganz besonders genau! Hol dir nun Arbeitsblatt 2 vom Pult, fülle es aus und klebe es in dein Heft!
Schreibe folgenden Text in dein Heft! Kohlenstoff hat 4 Außenelektronen und kann deshalb 4 Bindungen mit anderen Atomen eingehen. Dabei gibt es 3 unterschiedliche Möglichkeiten: a) Einfachbindungen (gesättigte Kohlenwasserstoffe), die man Alkane nennt b) Zweifachbindungen (ungesättigte Kohlenwasserstoffe), die man Alkene nennt und c) Dreifachbindung, die man Alkine nennt.
Geht zu euer Lehrperson und erklärt ihr die Elektronenkonfiguration von Kohlenstoff und wie viele Bindungen dieser eingehen wird (und auch warum er das tut)! Anschließend stellt eurer Lehrperson noch vor, welche 3 Möglichkeiten der Kohlenstoff hat, diese Bindungen einzugehen. Wenn die Lehrperson zufrieden ist, bekommt ihr einen Sanktus in euer Heft und könnt weiterarbeiten.
Lies dir im Buch Wissen und Verstehen auf Seite 39 Absatz 3 durch und studiere die Tabelle 39.1 ganz besonders genau! Schreibe nun in dein Heft, was man unter den Begriffen Alken und Alkin versteht! Zeichne nun die Tabelle 39.1 in dein Heft (nur Name/Summenformel und Strukturformel)!
Schau dir abschließend das Video