Löse von den folgenden Aufgaben aus dem SB jeweils ein Beispiel. Sollte die Lösung falsch sein, finde heraus was falsch war (mit SB, Video oder LP) und mach ein weiters Beispiel von dieser Aufgabe.
|
Standard 144 – 152 154 – 159 Löse folgende Aufgaben komplett: 153, 160, 161
|
Standard AHS 162 – 167 170 – 171 Lies „Bits & Bite“ im SB auf S 38 durch. Löse die Aufgaben 168 und 169 komplett.
|
Standard AHS
Überschrift:
In der Exponentialschreibweise kann eine Zahl kürzer angeschrieben werden. 9 000 000 zum Beispiel werden als 9 · 106 angeschrieben. Was bedeutet es, wenn die Hochzahl negativ ist? Bsp.: 3 · 10-2 1. Übertrage die aufgeschriebene Folge in das Erarbeitungsheft und ergänze sie. Solltest du damit Probleme haben schau dir das Video von Punkt 2 an. 2. Solltest du nicht auf die Lösung gekommen sein, schau dir das Video an. 3. Schreibe die folgenden Beispiele in das Erarbeitungsheft. 4. Löse die folgenden Übungsaufgaben aus dem SB Buch in das Übungsheft.
|
Erstelle zwei Beispiele zum Thema Terme. Ordne sie dem passenden Schwierigkeitsgrad zu und übertrage sie mit deinem Namen und der Lösung auf der Rückseite auf das passende Kärtchen.
Grün – Standard Blau – Standard AHS
|
Standard AHS + 176 – 184 Löse die Aufgabe 185 komplett
|
BELOHNUNGS-Aufgabe: Wer kann mit Hilfe der Rechenregel für das Dividieren von Potenzen erklären, warum Zahlen, die kleiner als 1 sind, in der Exponentialschreibweise negative Hochzahlen haben? 0,03 = 3 · 10-2 = ...= … ???
|
Erstelle wie oben beschrieben eine weitere Aufgabe.
ROT – Standard AHS + |
|
Lernziele Terme |
Wie war die Aufgabe für mich?
Standard Ich kenne die Rechenregeln für die Grundrechnungsarten mit einfachen Termen und kann sie richtig anwenden. - Ich kann Terme addieren und subtrahieren. Ich kann Monome multiplizieren und dividieren. https://www.youtube.com/watch?v=EkfV1GkZ224 (Grundlagen) bis 2:53 https://www.youtube.com/watch?v=_vN7NXvQbKE (Vereinfachen) bis 2:59 oder lies dir den Text „Grundrechnungsarten mit einfachen Termen (Wiederholung)“ auf S 34 und „Potenzen“ auf S 35 im Buch durch. - Ich kann mittels Probe überprüfen, ob ein Term richtig vereinfacht wurde. https://www.youtube.com/watch?v=1u_pTKcDFiA Ich kann Terme mit Klammern vereinfachen. (Vorzeichen beachten, Verteilungsgesetz anwenden) Grundlagen zum Auflösen von Klammern: Ich kann Zahlen mit Zehnerpotenzen (in Exponentialschreibweise) lesen bzw. anschreiben. Grundlagen: ab 2:38 (davor eine unterhaltsame Vorgeschichte
|